20 Jahre PH Luzern https://20jahre.phlu.ch 2023 feiert die PH Luzern ihr 20-jähriges Bestehen Fri, 05 Apr 2024 07:44:43 +0000 de-CH hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.2 Rückblick aufs Jubiläum https://20jahre.phlu.ch/2023/12/20/rueckblick-aufs-jubilaeum/ Wed, 20 Dec 2023 16:06:54 +0000 https://20jahre.phlu.ch/?p=31991 Zirkusbesuch, PH-Tag oder Disco – das Jubiläumsjahr der PH Luzern bot zahlreiche festliche Highlights. Hier nochmals ein paar Eindrücke über die Vielfältigkeit der Feierlichkeiten:

]]>
Prospektives Jubiläumsbuch https://20jahre.phlu.ch/2023/12/15/prospektives-jubilaeumsbuch/ Fri, 15 Dec 2023 12:59:06 +0000 https://20jahre.phlu.ch/?p=31953 Am 12. Dezember 2023 präsentierte die PH Luzern als letzten Akt ihres Jubiläumsjahres die Publikation «Nachdenken über Lehrerinnen- und Lehrerbildung», herausgegeben von Peter Tremp.

«Nachdenken über Lehrerinnen- und Lehrerbildung – 20 Jahre Pädagogische Hochschule Luzern»: Wer sich unter der rund 200-seitigen Publikation eine ausführliche Retrospektive vorstellt, irrt und wird überrascht. Positiv überrascht, wie an der Vernissage vom Dienstag, 12. Dezember 2023, etwa Festrednerin Prof. Dr. Claudia Crotti, Leiterin des Instituts Primarstufe an der PH FHNW, betonte und die prospektiven Aspekte des Buchs hervorhob: «In den Beiträgen werden unbequeme Fragen gestellt und auch Forderungen formuliert. Bemerkenswert ist, dass immer auch gleich Lösungsansätze präsentiert werden. Diese Publikation trifft den Zeitgeist.»

Prof. Dr. Markus Ries, Gründungsrektor der Universität Luzern, nannte sie in seiner Ansprache gar «ein bildungspolitisches Manifest» und lobte insbesondere die inhaltliche Ausrichtung und Struktur: «Die PH Luzern schuf eine Festschrift ohne rechtfertigenden Blick zurück. Sie will keine werbende Selbstdarstellung, sondern gestaltet eine tolle Visitenkarte. Das ist ein tolles Opus, Öffentlichkeitsarbeit in bester Form.»

11 PH-Aufsätze mit Aussensicht

Der hierfür Hauptverantwortliche, Prof. Dr. Peter Tremp, Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik an der PH Luzern, präsentierte als Herausgeber von «Nachdenken über Lehrerinnen- und Lehrerbildung – 20 Jahre Pädagogische Hochschule Luzern» einen Schnelldurchlauf durch die 11 Aufsätze in vier Kapiteln (Studienziele, Studienstrukturen, Expertiseagentur, Professionshochschule) und hob eines der besonderen Merkmale der Publikation hervor: Die erhoffte Diskussion zu Themen rund um die Lehrerinnen- und Lehrerbildung wird im Buch nicht nur angeregt, sondern sogleich gestartet, indem jedem Beitrag von Autorinnen und Autoren der PH Luzern ein Gastbeitrag folgt.

Darauf verwies auch Prof. Dr. Kathrin Krammer in ihrem Grusswort: «Die Beiträge fokussieren nicht auf die PH Luzern, sondern wurden aus der Perspektive der PH Luzern verfasst, mit Aussensichten ergänzt und geben Anregungen für die allgemeine Weiterentwicklung der Pädagogischen Hochschulen.» Die Rektorin der PH Luzern freute sich über die Qualität der Publikation und dankte allen Beteiligten für ihren wertvollen Beitrag.

Die Buchvernissage mit rund 70 Gästen (unter anderem Luzerns Bildungs- und Kulturdirektor Dr. Armin Hartmann) bildete einen gelungenen Abschluss des PH-Jubiläumsjahres. Dazu trug im Hörsaal 6 des Uni/PH-Gebäudes auch das Saxofon-Spiel von Pius Häfliger bei.

Die Publikation ist in limitierter Auflage als gedrucktes Buch erhältlich oder online zugänglich.

]]>
Glückwünsche der Studierenden https://20jahre.phlu.ch/2023/10/18/glueckwuensche-der-studierenden/ Wed, 18 Oct 2023 14:11:44 +0000 https://20jahre.phlu.ch/?p=31619 Liebe PH Luzern,

im Namen der Studierenden der PH Luzern gratuliert die StudOrg herzlich zum 20-jährigen Jubiläum!

Die PH Luzern hat sich als Bildungseinrichtung und Inspirationsquelle etabliert und wir sind stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein.

Wir freuen uns auf weitere Jahre des Erfolgs und der positiven Veränderungen in der Bildungslandschaft.

Mit diesem Geschenk möchten wir dir eine kleine Aufmerksamkeit überreichen als Ausdruck unserer Wertschätzung.

Herzlichen Glückwunsch zur 20-jährigen Erfolgsgeschichte!

Deine StudOrg

Am 7. Oktober fand die grosse Geburtstagfeier der Studierenden statt. Nach dem Start im Uni/PH-Gebäude gings mit dem Party-Schiff auf den Vierwaldstättersee. Luc Duvoid (Präsident der StudOrg) übergab darauf die Glückwünsche an Reinhard Hölzl, Prorektor Ausbildung und Kathrin Krammer, Rektorin der PH Luzern.

 
]]>
PH-Jubiläum prominent in der Luzerner Zeitung https://20jahre.phlu.ch/2023/10/17/jubilaum-in-der-luzerner-zeitung/ Tue, 17 Oct 2023 15:36:37 +0000 https://20jahre.phlu.ch/?p=31606 Am 10. Oktober 2023 widmete die Luzerner Zeitung dem 20-Jahre-Jubiläum der PH Luzern eine Sonderseite.

]]>
PH Luzern im Zirkus https://20jahre.phlu.ch/2023/10/03/ph-luzern-im-zirkus/ Tue, 03 Oct 2023 11:29:27 +0000 https://20jahre.phlu.ch/?p=31545 Zum grossen Jubiläum lud die PH Luzern alle aktuellen und pensionierten Mitarbeitenden zu einer einzigartigen Zirkusgala mit Nachtessen ein. Nach einem Apéro im Vorzelt genossen wir das unvergleichliche Zirkusambiente des Zirkus Monti am 28. September 2023. Hier einige Eindrücke:

]]>
Kulturabenteuer Musegg: Geschenk zum Jubiläum https://20jahre.phlu.ch/2023/09/26/kulturabenteuer-musegg-geschenk-zum-jubilaeum/ Tue, 26 Sep 2023 11:13:20 +0000 https://20jahre.phlu.ch/?p=31530 Die Pädagogische Hochschule Luzern feiert ihr 20-jähriges, die Kantonsarchäologie ihr 70-jähriges Bestehen. Beide Institutionen nehmen ihre Jubiläen zum Anlass, Stadt, Region und Kanton Luzern zu beschenken – mit einem neuen, gemeinsam erarbeiteten Vermittlungsangebot unter dem Motto: Jedes Luzerner Kind besucht die Museggmauer!

Rektorin Kathrin Krammer an der Eröffnung des Kulturabenteuers Musegg

Die Lancierung des neuen Angebots wurde am 14. September 2023 vor der Museggmauer beim Kulturhof Hintermusegg im Beisein von u.a. Bildungsdirektor Armin Hartmann, Stadtrat Adrian Borgula, PH-Rektorin Kathrin Krammer, Kantonsarchäologe Jürg Manser oder Claudia Huser, Präsidentin des Vereins zur Erhaltung der Museggmauer, mit rund 100 Gästen gefeiert. Seither können Kinder (und Erwachsene…) das «Rätsel der roten Steine» lösen und spannende Abenteuer erleben.

Das «Kulturabenteuer Luzern» richtet sich in erster Linie an Kinder im Primarschulalter, aber auch an Familien und alle, die gerne Rätsel lösen. Fünf Rundgänge mit einem Film, Hörstationen, historischen Panoramabildern und rätselhaften roten Steinen stehen im Zentrum. Sie berichten von der Bau- und Nutzungsgeschichte dieses Baudenkmals, von dessen ökologischem Wert als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie von der Bedeutung der parkähnlichen Anlage für die Luzerner Bevölkerung. Wie gut die Angebotspalette stimmt, zeigte die Reaktion der Schulklasse, die sich im Rahmen der feierlichen Eröffnung als erste ins neue Kulturabenteuer wagte: Sie bat ihre Lehrperson, am folgenden Tag gleich nochmals hinzugehen.

Nachfolgend einige weitere Informationen zum neuen, seit dem 15. September 2023 zugänglichen und entlang der Museggmauer rot ausgeschilderten Angebot:

Marke und Angebote «Kulturabenteuer»

Das Kulturabenteuer ist ein serielles Vermittlungsangebot der Kantonsarchäologie Luzern und des Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern. Es ist in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern bereits an drei Orten im Seetal erfolgreich in Betrieb: Ballwil – Erlebnis Eiszeit in der Kiesgrube Lötscher, Ottenhusen – Römerturm beim römischen Gutshof, Lieli – Burgruine Nünegg. 

Bei den Kulturabenteuern handelt sich um permanente, ganzjährig geöffnete Angebote, die sich primär an Schulen (2. Zyklus), aber auch an Familien und Individualreisende richtet. Die Abenteuer sind bewusst analog gestaltet: Schatzkarten animieren die Besuchenden zum Beobachten, Forschen, und Rätseln. Ziel ist es, die eigene Kulturgeschichte an Originalschauplätzen zu erleben und diese auf spielerische Art zu erkunden.

Rätsel und rote Steine

Das erste Kulturabenteuer ausserhalb des Seetals ist der Museggmauer in Luzern gewidmet. Es entstand aus Anlass der Jubiläen der Pädagogischen Hochschule Luzern (20 Jahre) und der Kantonsarchäologie (70 Jahre) aus dem Wunsch heraus, ein attraktives Angebot primär für die Bevölkerung von Luzern und Umgebung zu schaffen, was bisher an der Musegg fehlte.

Es stehen fünf verschiedene Rundgänge zur Wahl, die je von einer Protagonistin, einem Protagonisten angeführt werden. Man entscheidet sich, dem Turmwart, der Denkmalpflegerin, einem Jungen im Rollstuhl, einer jungen Touristin aus Deutschland oder einem Knaben, der Detektivgeschichten mag, zu folgen. Dank der 5 Geschichten lassen sich Schulklassen in kleine Gruppen aufteilen, die sich so auf den meist schmalen Treppen und dem Wehrgang nicht in die Quere und individuell zur gleichen Lösung kommen. Hat man nämlich alle Rätsel richtig gelöst, kann man mit dem Code einen Safe öffnen und sich die Belohnung holen!

Das Vermittlungsangebot ist äusserst vielfältig und abwechslungsreich ausgestaltet. Es gilt nicht nur, mit der Schatzkarte in der Hand die roten Steine zu finden und die dort notierten Rätsel zu lösen, sondern auch bei zwei Hörspielen ganz genau hinzuhören und den Film über den Luegislandturm aufmerksam zu schauen.

Zielsetzung und Verbundenheit

Die Projektträger wünschen sich, dass künftig jedes Luzerner Schulkind die Museggmauer kennen lernt. So soll der Boden bereitet werden, dass auch künftige Generationen diesem Denkmal von nationaler Bedeutung – und unseren Kulturdenkmälern ganz allgemein – vermehrte Wertschätzung entgegenbringen. 

Die Zeugen unserer Kulturgeschichte schaffen Identität und Verbundenheit mit unserem Lebensraum. Diese Verbundenheit ist eine wichtige Voraussetzung, unsere Zukunft erfolgreich gestalten zu können.

Themen und Abenteuer

Die Rundgänge widmen sich vielfältigen Themen, die den Wert dieses Denkmals ausmachen: Luzern im Mittelalter, Baugeschichte, Nutzungsgeschichte, die Mauer als Biotop und als Erholungsraum sind nur einige der in den Abenteuern thematisierten Aspekte.

Von den fünf Abenteuern sind zwei ganzjährig erlebbar, also auch im Winter, wenn Mauer und Türme aus Sicherheitsgründen geschlossen sind. Ein Abenteuer richtet sich ausdrücklich an Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung, welche die zahlreichen Treppen nicht überwinden können. Voraussetzung ist einzig ein Handy, mit dem via QR-Code alle Teile des Abenteuers digital abgerufen werden können. Auf der Website findet dieser Personenkreis alle erforderlichen Informationen.

Website und Finanzierung

Die wichtigsten Informationen zum Vermittlungsangebot finden sich auf der Website: kulturabenteuer.ch. Lehrpersonen haben dort auch die Möglichkeit, Klassensätze der Faltblätter zu bestellen, um sich schon im Schulzimmer auf den Besuch vorzubereiten.

Das Kulturabenteuer kostet rund CHF 200’000.–. Nebst den Eigenleistungen der Archäologie und der PH Luzern wird dieses durch namhafte Sponsoringbeiträge ermöglicht. Hauptsponsoren sind die Stiftung und der Verein für die Erhaltung der Museggmauer, die Pädagogische Hochschule Luzern und die P. Herzog-Stiftung.

]]>
Die MMO gratuliert der PH Luzern zum 20. Geburtstag https://20jahre.phlu.ch/2023/09/13/die-mmo-gratuliert-der-ph-luzern-zum-geburtstag/ Wed, 13 Sep 2023 12:11:12 +0000 https://20jahre.phlu.ch/?p=29753

Die MMO übergibt ihre Torte am Sommerfest.

Der Vorstand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterorganisation (MMO) freut sich gemeinsam mit allen Angestellten über das runde Jubiläum, welches die PH Luzern heuer feiert. Aus diesem Anlass wurde am Sommerfest 2023 symbolisch Rektorin Kathrin Krammer eine Torte überreicht (Bild links).

Am diesjährigen Plenum – einige Wochen später – konnte die MMO dem anwesenden Publikum aus ihrem Bereich berichten. MMO-Präsident und «Festredner» Dominik Helbling informierte in Reimform über jene Themen, welche die MMO im Jubiläumsjahr beschäftigen: In insgesamt 16 MMO Cafés war der Vorstand heuer in den unterschiedlichen Gebäuden vor Ort und hörte sich die Sorgen und Nöte, die Freuden und Zukunftsvisionen der Mitarbeitenden an. Diese werden danach an die Hochschulleitung heran getragen, mit der die MMO einen regelmässigen und konstruktiven Austausch pflegt.

Weiter informierte Dominik Helbling über die Einführung von ENSA-Kursen an der PH Luzern. Alle Mitarbeitenden haben ab diesem Herbst die Möglichkeit, diese Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit zu besuchen. Das Angebot wird vollumfänglich von der PH Luzern finanziert und zielt darauf ab, psychische Schwierigkeiten im Umfeld rechtzeitig zu erkennen und wertfrei anzusprechen. Am Ende des Plenums-Beitrags durften alle Mitarbeitenden noch ihre persönlichen Glückwünsche für die PH oder Wünsche an die PH für sich via Mentimeter direkt auf die grosse Leinwand im Hörsaal 1 des Uni/PH-Gebäudes bringen. Die 158 Rückmeldungen waren zum grössten Teil liebgemeinte und witzige Glückwünsche, es wurden aber auch einzelne konkrete Forderungen gestellt, welche die MMO ernst nimmt und denen sie nachgehen wird.

Über die MMO

Die Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterorganisation ist Kooperations- und Ansprechpartnerin der Hochschulleitung und nimmt Stellung zu bildungs-, hochschul-, personal- und finanzpolitischen Fragen sowie zu weiteren Themen, welche die Mitarbeitenden der Hochschule betreffen.

Alle Mitarbeitenden der PH Luzern sind Mitglieder der MMO. Davon ausgenommen sind die Mitglieder der Hochschulleitung. Weitere Informationen zur MMO unter www.phlu.ch/mmo.

]]>
PH-Tag: Referat von Kurt Reusser https://20jahre.phlu.ch/2023/09/08/ph-tag-referat-von-kurt-reusser/ Fri, 08 Sep 2023 14:49:00 +0000 https://20jahre.phlu.ch/?p=31987

Ein Highlight des PH-Tages vom 4. September 2023 war das Gastreferat von Prof. em. Dr. Kurt Reusser. Er zeigte die Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz während der vergangenen 20 Jahre auf und richtete dabei einen besonderen Fokus auf die PH Luzern. Seine kritische und konstruktive Analyse steht nun zum Nachlesen zur Verfügung. Kurt Reusser stellte für die Jubiläumswebstie der PH Luzern seine Folien und Notizen zur Verfügung.

Referat von Kurt Reusser (LORY)

]]>
Zum 20-Jahre-Jubiläum ein PH-Tag unter dem Motto «Verantwortung übernehmen – Bildung gestalten» https://20jahre.phlu.ch/2023/09/06/zum-20-jahre-jubilaeum-ein-ph-tag-unter-dem-motto-verantwortung-uebernehmen-bildung-gestalten/ Wed, 06 Sep 2023 12:27:14 +0000 https://20jahre.phlu.ch/?p=29680 Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums empfing die PH Luzern am 4. September 2023 rund 250 Gäste aus Bildung, Politik und Gesellschaft am PH-Tag. Das Programm unter dem Motto «Verantwortung übernehmen – Bildung gestalten» beinhaltete einen Rückblick auf die Geschichte der PH Luzern und gewährte Einblick in aktuelle Projekte und Ausblick auf zukünftige Schwerpunkte.

Seit 20 Jahren darf die Pädagogische Hochschule in Luzern Verantwortung für die Bildung von Lehrpersonen übernehmen und sie dazu befähigen, Bildung zu gestalten. Heute ist sie mit rund 2500 Studierenden die viertgrösste PH in der Deutschschweiz und hat das breiteste Studienangebot.

In ihrer Begrüssung dankte die Rektorin der PH Luzern, Prof. Dr. Kathrin Krammer, den Anwesenden für die gute Zusammenarbeit, «eine breite Unterstützung aus Schulen, Politik und Gesellschaft, bleibt zentrale Voraussetzung für den Erfolg der Pädagogischen Hochschule Luzern.»

Rektorin Kathrin Krammer führte durch den Abend.
Rektorin Kathrin Krammer führte durch den Abend.

Dr. Armin Hartmann, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzern und Präsident des PH-Rats, würdigte in seinem Grusswort die Bedeutung der PH Luzern für die Bildungsqualität und betonte deren wichtigen Beitrag im Zusammenhang mit der Lehrpersonenknappheit. Sein prägnantes Schlusswort, perfekt abgestimmt auf die Programmpunkte: «Danke für die Vergangenheit, danke für die Gegenwart, alles Gute für die Zukunft.»

Alex Messerli, Präsident des Lehrerinnen- und Lehrerverbands des Kantons Luzern (LLV) und Absolvent der PH Luzern, beschrieb die gute Zusammenarbeit des LLV mit der PH Luzern mit dem gemeinsamen Ziel, «Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass möglichst viele Personen möglichst lange in möglichst grossen Pensen als Lehrerin oder Lehrer arbeiten.»

 «Forschung für die Lehre sichert die Attraktivität der PH Luzern»

Prof. Dr. Kurt Reusser, em. Professor für Pädagogische Psychologie und Didaktik der Universität Zürich und Mitglied des PH-Rats, zeichnete die Ziele und Herausforderungen bei der Gründung der Pädagogischen Hochschulen nach. Mit Bezug auf die Leistungen der PH Luzern strich er insbesondere den gelungenen Berufsfeldbezug der Aus- und Weiterbildungen an der PH Luzern heraus und betonte die Bedeutung und Wirkung von Forschung für die Lehre. «Sie ist unverzichtbar und gehört zur DNA jeder Hochschule, liefert wichtige Grundlagen und sichert die Attraktivität der PH Luzern.»

Prof. Dr. Dorothee Brovelli, Prorektorin des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung der PH Luzern, gewährte gemeinsam mit Mitarbeitenden Einblick in fünf aktuelle Forschungsprojekte und veranschaulichte deren Bedeutung für Schule, Lehre und Wissenschaft. Im Rahmen des abschliessenden Ausblicks präsentierten Mitglieder der Hochschulleitung ausgewählte Schwerpunkte für die weitere Entwicklung der PH Luzern: Digitale Transformation, Lebenslanges Lernen, Nachhaltige Entwicklung und Campus Horw.

Der Anlass wurde musikalisch umrahmt durch den PH-Kulturbeauftragten und Dozenten Pius Häfliger (Sax, Klarinette), den Fachkoordinator und Musikdozenten Pirmin Lang (Klavier) sowie die Studierenden Matthias Abächerli (Bass) und Alen Hodzic (Drums). Die Ad-Hoc-Band begeisterte das Publikum mit Jazz, Tango (aus Dänemark!) und Klezmer vom ersten bis zum letzten Ton.

]]>
Vortragswerkstatt «Verantwortung» https://20jahre.phlu.ch/2023/09/04/vortragswerkstatt-verantwortung/ Mon, 04 Sep 2023 07:25:37 +0000 https://20jahre.phlu.ch/?p=29668 Passend zum Jubiläumsmotto «Verantwortung übernehmen – Bildung gestalten» lädt die Weiterbildung der PH Luzern zur Vortragswerkstatt zum Thema «Verantwortung» ein. In vier Referaten wird die Verantwortung von Bildung und Unterricht im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung beleuchtet.

Die nachhaltige Entwicklung und aktuelle Themen wie der Krieg in der Ukraine werfen in unserer Gesellschaft viele Fragen auf. Welche Rolle hat Bildung bei der kritischen Auseinandersetzung damit? Wie soll eine Schule damit umgehen? Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit den Emotionen aus, die solche Themen wecken? Tragen vor allem Individuen die Verantwortung für gesellschaftliche Veränderungen? 

Die jeweiligen Diskussionen um mögliche Massnahmen werden kontrovers geführt und oft gibt es nicht die eine richtige Lösung. Das Phänomen der «Klimaangst» zeigt auf, dass Kinder und Jugendliche stark mit den Themen in Berührung kommen und sie diese sie auch auf emotionaler Ebene stark fordern. Was ist dabei die Aufgabe der Schule? Welche Verantwortung trägt sie?

Umgang mit Emotionen, Umgang mit Komplexität in einer sich schnell verändernden Welt, die Fähigkeit eigene Werte wahrzunehmen und zu kommunizieren – das sind aus Sicht der BNE zentrale Kompetenzen für die Zukunft. In der Vortragsreihe werden verschiedene Schwerpunkte rund um diese Themen gesetzt. Es wird jeweils der Frage nachgegangen, inwiefern die Schule als Bildungsinstitution dabei in Verantwortung gezogen werden soll.

  • 7. September 2023, 18.30–21.00 Uhr: Prof. Dr. Markus Wilhelm macht auf die Kontroversen in der BNE aufmerksam und stellt verschiedene Denkansätze gegenüber. Er geht der Frage nach, was ein verantwortungsvolles Handeln im Sinne der BNE sein könnte.
  • 21. September 2023, 18.30–21.00 Uhr: Dr. Silke Fischer stellt die 21. Century Skills als Kompetenzen der Zukunft vor. Sie beleuchtet diese kritisch und zeigt auf, wie diese im Unterricht einfliessen können.
  • 26. Oktober 2023, 18.30–21.00 Uhr: Dr. Matthias Probst geht der Frage nach, wie wir im Unterricht damit umgehen können, dass unterschiedliche Massnahmen, um den Klimawandel abzuschwächen, diskutiert werden und welche Rolle die Schule darin einnehmen soll.
  • 16. November 2023, 18.30–21.00 Uhr: Dr. Mandy Singer-Brodowski spricht über die Emotionen, welche die Lernenden zu solchen Themen mitbringen und wie wir im Unterricht damit umgehen können. Zudem geht sie auf die kontroversen, teils polarisierenden Debatten ein, welche in BNE-Themen geführt werden.

Nach den Vorträgen gibt es Zeit für Rückfragen. Danach wird das Gehörte an Gruppen-Tischen besprochen sowie Ansätze für verschiedene Schulstufen oder die Volksschule als Gesamtes gesucht und diskutiert. Eigene Beispiele, Gedanken oder Fragen können eingebracht werden.

]]>